Inhalt  3D-DRUCK ANET A8
 Erklärung  Dieser Kurs ist ein Angebot für die "Special Week" der AHB. Er besteht aus 4 Einführungsnachmittagen und einer Projektwoche. An den ersten 4 Nachmittagen wird der Drucker zusammengebaut, in der Projektwoche wird er eingefahren, dh erste Drucke hergestellt, Einstellungen optimiert, Modellierkompetenzen verfeinert. Auf dieser Seite finden Sie Material dazu. In dieser Spalte finden Sie

NOTIZEN

In dieser Spalte finden Sie

ADDs

In dieser Spalte finden Sie

VIDEOs

 3D-Druck?  Diesen Beitrag sollten sie sich als erstes zu Gemüte führen. Er versucht, den 3D_Druck einzuordnen, begründet das Vorgehen. Hier erfahren Sie auch die Promotionsbedingungen. Printer
 Montage  Gehen Sie folgendermassen vor:
 Schauen Sie sich zuerst die Montagetips bis zum Schluss an, da kriegen sie eine Übersicht
 Anhand der Stückliste den Päckliinhalt kontrollieren
 Alle elektrischen/elektronischen Teile korrekt anschliessen und zusammenstecken: Funktionskontrolle
 Für die nächsten Schritte benutzen Sie die "A8 3D Printer Installation Instructions" auf dem Stick mit dem "Beipackzettel". Er ist nur lesbar zusammen mit der obgenannten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Oder verfolgen Sie die Montage-Videos
 Rahmen zusammenbauen (+und verstärken oder Verstärkung vorbereiten: mal die Löcher bohren?)
 Y-System montieren
 Theorie 2
 X-System montieren, mit Z-Endsensor-Metallplättchen + Stecker anlöten
 Theorie 3
 Z-System montieren
 Theorie 4
 Elektrische Teile montieren.
 Verkabeln provisorisch, definitiv erst nach den ersten Drucken
 Drucker auf Grundplatte (44x52cm) befstigen
 Mainboard mit USB-Kabel an PC anschliessen. Wenn er nicht erkannt wird, USB-Driver (Software) installieren. Die finden Sie auf dem Stick - Software - CH340G Drive.
 Mit der Software "avrdudess" laden Sie das file "A8-L_firmwareUpdate.hex" hoch. Sollte laut Hersteller auch für MAC funktionieren. Auf der "Avrdudess page" finden Sie die Originalinfos, wenn notwendig.
 Jetzt können Sie das Heizbett kalibrieren. Wenn Sie jetzt geduldig und ausdauernd sind, können Sie sich später viel Ärger ersparen.
Jetzt sollten Sie drucken können.



Anet Wiki Avrdudess page Montagetips

Was ist wo?

Test der elektrischen Kompo-nenten


Glas + Folie zuschneiden


Stecker an Sensor löten




Software Update

Heizbett kalibrieren

 Modellieren   Hier geht es nicht um die Montage des Druckers, sondern um den Workflow: Wie kommen die Daten in den Computer, und was kommt aus dem Drucker raus?
 Bitte überlegen Sie sich frühzeitig, mit welchem Software-Tool Sie modellieren wollen, und vor allem, was Sie selber zeichnen wollen. Der Aufwand wird oft unterschätzt.
 Die Thingiverse - Plattform läuft zZ sehr langsam. Versuchen Sie's auch mit einem andern Browser, oder mit einem AD-Blocker Plugin.


Thingiverse Modellieren
 Hardware   Übersicht: Was ist ein Roboter und welche Optimierungen sind sinnvoll?
 Motorsteuerung: Wie funktioniert ein Schrittmotor und wie steuert man ihn an? Welche Leistung bringt er?

Motor-steuerung
 Software   Um drucken zu können, müssen wir mit Cura einen G-Code generieren. Hier finden Sie eine Anleitung zur Installation der Software und zur Einrichtung des Druckers und Grundeinstellungen zum Drucken mit PLA. Wählen Sie die aktuelle Version 4.5 des Freewareprogramms: neuerdings hat's den Anet A8 in der Druckerbibliothek und Sie ersparen sich das manuelle konfigurieren.
 Das Einrichten des USB-(Software-)Treibers finden Sie im Video zum Software-update.
 Kann man den Drucker auch mit dem PC betreiben? Ja, macht aber nicht viel Sinn, wenn Sie nicht einen separaten Rechner betreiben. Üblich ist ein Datentransfer mittels SD-Karte: Statt Repetier-Host benutze ich Printrun/Pronterface (Das beiliegende Slic3r ist wie Cura und wird hier nicht behandelt).
 Firmware:Selber abändern mit Marlin / Skynet / ArduinoIDE. Das ist gedacht für die, die etwas mehr wissen wollen als absolut notwendig. Sie erfahren aber auch, wie ein Hex-File entsteht.
 Was ist G-Code? Rein ins Cura kommt STL-Geometrie, raus kommt eine Stapelverarbeitungsdatei mit Anweisungen zur Fahrgeometrie und zur Ansteuerung von Werkzeugen. Dieses Wissen können Sie auch auf grössere und komplexere Maschinen übertragen.
 In Cura 4.5 mit dem vorkonfigurierten A8 zieht der Drucker das Filament am Schluss um 8cm zurück, was bei meinem Drucker Schwierigkeiten macht: kontrollieren, allenfalls Endcode ersetzen.
 Kurzeinführung in Rhino: Navigation, Oberflächenmodellierer, NURBS-Modell
Nur gedacht für Unentschlossene, die kein schon vertrautes Modellierprogramm kennen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, benutrzen Sie nebenstehenden Link: Warnung: Es kann sehr aufwendig werden!
 STL generieren, vergleichen mit NURBS, parametrisch modellieren und reparieren in Rhino - kann ihr Programm das auch?

G-Code

Rhino ausführlich
Cura installieren + einrichten



Pronterface


*.hex file / Firmware

G-Code


Rhino kurz

Rhino GH + Polygon-netz-reparatur
 Additionals  Hier finden Sie zusätzliches Material, das interessieren könnte.
 Filamentsorten zum Nachschlagen
 Filamentrollen zum Printen
 Filamentführung zum Printen

 Der Lüfter und die Kühlrippen am Extruder versperren die Sicht beim Filamentwechsel. Wünschbar ist eine leicht entfernbare und wiedermontierbare, vibrationsfreie Befestigungsmöglichkeit. Zwei habe ich ausprobiert, die funktionieren - aber mit ein wenig Zusatzaufwand.
Bei beiden Varianten Kühlrippen und Schutzgitter abmontieren, Lüfter (mit Schutzgitter?) mittels Schrauben an Kunststoffteil montieren.
 magnetische Befestigung - beschrieben auch im Video "Polygonnetzreparatur":
6 Würfelmagnete 4mm in Fassungen kleben, nicht zu stark erhitzen (Heissklebepistole ok - Lötkolben zu heiss), sonst werden sie entmagnetisiert. Motor wieder mit normalen M3 Senkkopfschrauben 25mm befestigen (alle Schrauben des Bausatzes sind nicht magnetisch).
 Scharnierbefestigung: Print funktioniert, muss evtl ein wenig nachgefeilt/nachgebohrt werden. Scharnierstift: Filamentdraht. M4-Schrauben 8mm müssen mit 10mm ersetzt werden. Motor wieder mit M3 Schrauben 20mm befestigen.
 3-Punktaufhängung des Heizbettes: Sinnvoll vor allem, wenn die Glasscheibe verwendet wird, da man annehmen kann, dass sie flach und steif ist. Im Zip-file sind nur Pläne. Teile könne aus Alublech geschnitten werden. Die Platzverhältnisse sind eingeschränkt. Wenn die Flügelmutter unten angebracht wird, müssen bei den Querverstrebungen des Portalrahmens passende Ausschnitte vorgesehen werden.



Top  3D-DRUCK