| Inhalt | FREIPLASTIK | ![]() |
|
Bas-relief |
Bezieht man die plastik auf die wand, auf ihre architekturbezogenheit, lassen sich über ihre plastizität und gerichtetheit folgende aussagen machen:
Räumliches ereignis in der wand, nische. |
![]() |
|
| Hochrelief | Räumliches ereignis auf der wand, noch zu ihr gehörend. | ![]() |
|
| Wandplastik | Räumliches ereignis vor der wand, freistehend, aber noch auf sie bezogen (zb von hinten ausgehöhlte holzmadonna). | ![]() |
|
| Gerichtete freiplastik | Freistehendes volumen mit bezug auf achsen, plätze. | ![]() |
|
| Autonome plastik | In sich geschlossenes, sich selbst behauptendes räumliches ereignis. | ![]() |
|
| Sockel | Durch die schwerkraft bedingt, entwickelt jede plastik ein verhältnis zum boden.
![]() |
||
| Kapitell | Ist sie tragend in die architektur eingebunden, muss sie am oberen ende zur waagrechten ein verhältnis finden.
![]() |
||
| Abschluss | Auch als freies ende muss der körper seinen abschluss finden.
![]() |
||
| Top | FREIPLASTIK |
|
|